Das Marktplatz-Konzept gibt Ihnen die Möglichkeit, schnell und unkompliziert kompakte Informationen über eine bestimmte Stadt oder Gemeinde zu bekommen. 'Finden und gefunden werden.' Nach diesem Motto bekommen Sie, wie auf einem richtigen Marktplatz, eine qualitativ hochwertige Auswahl an Waren, Dienstleistungen und Informationen.
Informationen zu Aubing Aubing bildet zusammen mit Langwied und Lochhausen den größten Münchner Stadtbezirk. Auf ca. 34 km² leben etwa 38.000 Einwohner. Die erste schriftliche Erwähnung Aubings findet sich im Jahre 1010 als „Ubingun“. Im Jahre 1330, nachdem Kaiser Ludwig der Bayer das Kloster Ettal gegründet hatte, kam das Aubinger Herzogsgut in klösterlichen Besitz. Bis 1803 waren die Aubinger Leibeigene des Klosters.
Weiteres zu Aubing Weithin sichtbar ist das Industriedenkmal Aubinger Wasserturm der in den Jahren 1909 und 1910 erbaut wurde. Bis zu seiner Stilllegung 1954 war er Teil des Aubinger Wasserwerkes. Das größte Gebäude in Aubing ist der Wohnblock „Ramses“ mit 343 Wohnungen in der Siedlung „Am Westkreuz“. Ehemals große Arbeitgeber wie die Dornier Werke, die Chemischen Fabrik Aubing Dr. M. Bloch und die Neue Münchner Aktien - Ziegelei AG in München haben heute ihren Betrieb eingestellt. Der Aubinger Tunnel gehört zum Münchner Autobahnring und ist der längste Autobahntunnel Bayerns.